Aus welcher Milch darf der Joghurt gemacht sein? Bei Joghurt denkt sofort jeder an Kuhmilch. Aber damit ist noch lange nicht alles gesagt über die Milchsorten, aus denen sich Joghurt herstellen lässt.
Du willst Joghurt selbst machen, fragst dich aber, welche Milch du nehmen sollst? Dann bist du hier richtig. Wir listen alle Milcharten auf und sagen dir, ob sie für die Joghurtherstellung geeignet sind und welche weniger oder gar nicht.
Kuhmilch
Egal ob Vollmilch, H-Milch oder Rohmilch. Kuhmilch eignet sich in jeder Variante für selbstgemachten Joghurt. H-Milch hat darüber hinaus den Vorteil, dass wir sie vor der Joghurtherstellung nicht so stark erhitzen müssen, um Bakterien und Keime abzutöten. Denn dieser Arbeitsschritt wird bei der Herstellung von H-Milch bereits für uns übernommen. Der Fettanteil der Milch hat am Ende durchaus Auswirkungen auf den Geschmack. So sollte man, wenn man beispielsweise Griechischen bzw. Sahnejoghurt herstellen will, nur Milch verwenden, die mindestens einen Fettgehalt von 3,5 Prozent aufweist.
Ziegenmilch
Ziegenmilch eignet sich sehr gut, um Joghurt selbst zu machen. Sie ist in der Handhabung ähnlich wie Kuhmilch. Auch sie sollte vor der Verwendung für Joghurt auf etwa 90 Grad erhitzt werden, aber wenn möglich nicht kochen.
Laktosefreie Milch
Laktosefreie Milch eignet sich in der Regel für die Joghurtherstellung. Denn laktosefreie Milch ist normalerweise Kuhmilch, der das Enzym Laktase beigesetzt wurde. Für die Herstellung von Joghurt hat das jedoch keine Auswirkungen. Du kannst also für deinen selbstgemachten Joghurt auch laktosefreie Milch nehmen.
Hafermilch
Hafermilch eignet sich weniger gut für die Joghurtherstellung. Prinzipiell funktioniert die Herstellung, allerdings ist es schwierig, eine brauchbare Konsistenz hinzubekommen. Es klappt nur, wenn man einiges an Magermilchpulver oder einem anderen Bindemittel zusetzt, um die Konsistenz anzupassen. Ansonsten wird Joghurt aus Hafermilch fast immer zu flüssig.
Sojamilch
Sojamilch eignet sich wunderbar für die Joghurtherstellung. In der Regel wird der Joghurt aus Sojamilch eher cremig aus stichfest.
Kokosmilch
Aus Kokosmilch lässt sich sehr gut Joghurt herstellen. Auch Joghurt aus Kokosmilch ist eher cremig, kann aber mit Verdickungsmittel auch fester werden.
Cashewmilch
Cashewmilch eignet sich weniger für die Joghurtherstellung. Es ist zwar möglich, Joghurt aus Cashewmilch zu machen, dieser ist aber meist viel zu flüssig. Um eine cremige oder gar stichfeste Konsistenz zu schaffen, muss eine ganze Menge an Verdickungsmitteln genommen werden. Das ist übrigens bei allen Milchprodukten aus Nüssen so.
Mandelmilch
Mandelmilch eignet sich eher weniger, um Joghurt selber zu machen. Die Konsistenz wird fast immer zu flüssig, wie bei allen Nussmilchs.